CategoriesUncategorised

Warum ein Stromausfall ein “Scheissproblem” ist

Stell dir einen umfassenden Stromausfall vor, der die öffentliche Infrastruktur lahmlegt. Zu Beginn eines solchen Szenarios könnte es scheinen, als würde die Wasserversorgung weiterhin funktionieren, da die Wasserspeicher oft auf Erhöhungen gebaut sind und so durch Schwerkraft zumindest vorübergehend noch Wasser liefern können. Doch das ändert sich schnell.

Ohne Strom können die Pumpen, die normalerweise das Wasser vom Boden zu diesen höher gelegenen Speicher Reservoirs befördern, nicht mehr arbeiten. Zwar wird der Wasserdruck anfangs noch durch die Schwerkraft aufrecht erhalten, doch sobald die Reservoirs leer sind, wird kein neues Wasser mehr folgen. Und schon versiegt das Wasser aus dem Hahn.

In solchen Fällen ist nicht nur die Verfügbarkeit von frischem Wasser zum Trinken und Kochen betroffen, sondern auch die Funktionsfähigkeit der Toiletten. Da diese für das Spülen auf ständigen Wasserdruck angewiesen sind, werden sie ohne Nachschub an Wasser schnell unbrauchbar. Das stellt ein erhebliches hygienisches Problem dar, da Kot und Urin in einer stehenden Toilette schnell zu einem gefährlichen Bakterienherd werden kann.

Bloss nicht mehr die Toilette benutzen

Ohne eine funktionierende Wasserversorgung wird die Entsorgung menschlicher Ausscheidungen zu einer dringenden Herausforderung. Da unsere Notdurft viele Bakterien und Krankheitserreger enthält, ist es in Krisenzeiten umso wichtiger, eine hygienische Lösung für die Abfallentsorgung bereitzuhalten. Das traditionelle WC weiterhin zu benutzen wäre gefährlich.

Kompotoi Petit: Die krisenfeste Toilettenlösung

Genau für dieses Szenario bietet das Kompotoi Petit eine praktische Lösung. Es handelt sich um eine Trocken- und Trenntoilette, die komplett ohne Wasser und elektrische Energie funktioniert. Die Feststoffe werden sicher in einem Eimer gesammelt, während der Urin über einen separaten Kanal abgeführt werden kann. Dein Geschäft kann mit Einstreu aus organischem Material wie Sägespäne abgedeckt werden, um Gerüche zu binden und eine spätere Kompostierung zu ermöglichen. Dieses System ermöglicht eine effektive und hygienische Handhabung von menschlichen Ausscheidungen, auch wenn keine herkömmliche Infrastruktur zur Verfügung steht.

Ideal für deinen Bunker, Rückzugsorte und dein eigenes Outdoor-Abenteuer
Neben seiner Eignung für Notfälle und als Ergänzung zu deinem persönlichen Prepp (z.B. im hauseigenen Bunker) ist das Kompotoi Petit auch ideal für den Einsatz in abgelegenen Gebieten, wie bei Campingausflügen oder in Berghütten, wo keine reguläre Sanitär Infrastruktur existiert. Durch seine kompakte Bauweise und die einfache Handhabung bietet es eine zuverlässige Alternative zu herkömmlichen Toilettenanlagen.

Praktisch für den “Homesteader”
Die kompostierten Feststoffe ergeben einen sehr nährstoffreichen Humus. Diesen kann man auch im privaten Garten für seinen eigenen Selbstversorger-Anbau nutzen. So wird nichts verschwendet und man kann sich teure Alternativen sparen.

Unsere Erfahrung mit dem Kompotoi Petit
Bei SWISS OWL nutzen wir das Kompotoi Petit sowohl in unseren Survival-Kursen als auch bei unserem Alp-Projekt und sind von diesem Produkt sehr überzeugt. Während wir früher auf Plastik-Lösungen gesetzt haben, bietet das Kompotoi mit seiner schönen Holzverschalung nicht nur Komfort sondern auch eine ganz eigene Optik.

Das Kompotoi Petit ist jetzt auch in unserem Shop erhältlich. Es ist eine ideale Lösung für jeden, der sich auf Notfälle vorbereiten möchte oder einfach eine unabhängige und umweltfreundliche Toiletten Option für das Leben im Freien sucht. Sichere dir dein Exemplar und sei für alle Eventualitäten gerüstet!

Hier gehts zum Kompotoi-Petit

CategoriesUncategorised

Notvorrat: Das sollte jeder Schweizer haben

Lebensmittel und Verbrauchsgüter sind täglich verfügbar, doch was, wenn plötzlich die Versorgung stockt? Mit einem gut durchdachten Notvorrat kannst du beruhigt einem vorübergehenden Versorgungsengpass begegnen. Hier erfährst du, wie du dich vorbereiten kannst.

Haben Sie für den Notfall vorgesorgt?

Das BWL (Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung) und die Wirtschaft sorgen in Krisen für die Versorgung des Landes. Dennoch kann jeder unerwartet in eine Notlage geraten. Ein individueller Notvorrat bildet ein beruhigendes Reservepolster für solche Situationen.

Das sollten Sie Zuhause haben: Der empfohlene Notvorrat

  • Getränke: 9 Liter Wasser pro Person, weitere Getränke.Trinkwasser ist lebensnotwendig und in der Schweiz nahezu unbegrenzt verfügbar. Dennoch sollte im Notvorrat jeder 9 Liter Wasser haben, um drei Tage lang ausreichend Trinkwasser für sich und andere bereitzuhalten. Dies ist besonders wichtig, da Wasser für den Menschen lebensnotwendig ist und in Notlagen oft knapp werden kann.
  • Lebensmittel für rund 1 Woche: Reis, Teigwaren, Öl, Fertiggerichte, Salz, Zucker, Kaffee, Tee, Dörrfrüchte, Müesli, Zwieback, Schokolade, UHT-Milch, Hartkäse, Trockenfleisch, Konserven. Die Auswahl der Lebensmittel sollte bedarfsgerecht und vielfältig sein. Reis und Teigwaren liefern Kohlenhydrate, während Fertiggerichte und Konserven eine schnelle Zubereitung ermöglichen. Es ist ratsam, auf länger haltbare Produkte zu setzen und sie regelmässig zu überprüfen.
  • Verbrauchsgüter: Batteriebetriebenes Radio, Taschenlampe, Ersatzbatterien, Kerzen, Streichhölzer/Feuerzeug, Gaskocher.Verbrauchsgüter wie Batterien, Taschenlampen und Kerzen sind essenziell, um in Notlagen Licht und Wärme zu haben. Ein batteriebetriebenes Radio ermöglicht den Empfang von wichtigen Informationen. Ein Gaskocher ermöglicht die Zubereitung von warmen Speisen.
  • Und außerdem: Regelmäßig benötigte Hygieneartikel und Arzneimittel, Bargeld, Futter für Haustiere.Hygieneartikel und Arzneimittel sollten regelmäßig aufgefüllt werden. Bargeld ist wichtig, falls elektronische Zahlungsmittel ausfallen. Haustiere benötigen ebenfalls Futter und sollten bei der Vorratsplanung berücksichtigt werden.

Ein individueller Vorrat ermöglicht es, kurzfristige Notlagen gelassener zu bewältigen und eine gewisse Unabhängigkeit für einige Tage zu gewährleisten.

Trinken ist wichtiger als Essen

In der Schweiz haben wir zwar unbegrenztes Trinkwasser, aber auch hier kann es zu Unterbrüchen kommen. Wir empfehlen 9 Liter Wasser pro Person, was für drei Tage Trinken und Kochen ausreicht.

Wo und wie soll der Vorrat aufbewahrt werden?

Integriere den Notvorrat in deinen Alltag, vorzugsweise in Küche oder Keller. Lagere Lebensmittel trocken, dunkel und kühl. Verbrauche und ersetze regelmäßig.

Wie lege ich meinen Notvorrat an?

Integriere Lebensmittel in den Küchenalltag und ersetze sie laufend. Tiefgekühlte Lebensmittel zählen ebenfalls zum Notvorrat.

Noch etwas über Ernährung

Beim Zusammenstellen deines Notvorrats ist es wichtig, eine ausgewogene Ernährung zu berücksichtigen. Hier sind einige Elemente, die du im Auge behalten solltest:

  • Proteine: Findest du in Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten, Nüssen, Konserven von Fleisch und Fisch.
  • Kohlenhydrate: Halte Reis, Nudeln, Teigwaren und Haferflocken bereit.
  • Fette: Nüsse, Trockenfrüchte und haltbare Öle bieten eine gute Fettquelle.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Konserven von Gemüse und Obst sowie eingelegte Lebensmittel können hierzu beitragen.
  • Spurenelemente: Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte sind gute Quellen für Spurenelemente wie Eisen und Zink.

Achte darauf, dass dein Notvorrat eine Mischung dieser Elemente enthält, um eine vielseitige Ernährung sicherzustellen. Denke daran, dass die individuellen Bedürfnisse variieren können, und passe deinen Vorrat entsprechend an.

Siehe auch: Die Broschüre Notvorrat des Bundesamtes für Landesversorgung

Bereite dich vor und schaffe Sicherheit für alle Fälle!

CategoriesTipps und Tricks

Warum ein Tarp ein unverzichtbares Element für deinen Bug-Out-Bag ist.

In der Welt des Preppings und der Survival-Vorbereitung ist der Bug-Out-Bag (BOB) ein essenzielles Element. Er ist mit sorgfältig ausgewählten Gegenständen gefüllt, die dazu dienen, im Notfall schnell und effizient handeln zu können. Ein entscheidendes Element, das in keinem gut ausgestatteten Bug-Out-Bag fehlen sollte, ist das Tarp. Hier erfährst du, warum ein Tarp so wichtig ist und wie du es nutzen kannst, um ein improvisiertes Zelt aufzubauen.

Die Vielseitigkeit eines Tarps: Ein Tarp ist ein multifunktionales Stück Ausrüstung. Es kann als improvisiertes Zelt, Sonnenschutz, Regenschutz oder sogar als Bodenplane dienen. Seine Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos.

Tarp aufgebaut
Das Tarp aufgebaut

Warum ein Tarp im Bug-Out-Bag?

  • Leichtgewicht und Kompaktheit: Ein Tarp ist leicht und lässt sich platzsparend zusammenfalten. Es nimmt kaum Raum in Anspruch und erhöht nicht signifikant das Gewicht deines Bug-Out-Bags.
  • Schneller Schutz: In Notsituationen ist Zeit oft entscheidend. Ein Tarp lässt sich schnell aufbauen und bietet sofortigen Schutz vor den Elementen.
  • Witterungsbeständigkeit: Ein hochwertiges Tarp ist wasserabweisend und schützt vor Regen, Schnee und Wind. Es sorgt dafür, dass du und deine Ausrüstung trocken bleiben.
  • Vielseitige Konfigurationen: Mit den richtigen Befestigungspunkten und ein wenig Kreativität kannst du ein Tarp in verschiedenen Konfigurationen aufstellen, um unterschiedliche Schutzbedürfnisse zu erfüllen.

So baust du ein improvisiertes Zelt mit einem Tarp: Um ein improvisiertes Zelt mit einem Tarp aufzubauen, benötigst du einige zusätzliche Ausrüstungsgegenstände:

  1. Schnüre und Abspannleinen: Verwende langlebige Schnüre, um das Tarp sicher zu befestigen. Abspannleinen sind entscheidend, um das Tarp straff zu spannen und Stabilität zu gewährleisten.
  2. Stangen oder Wanderstöcke: Verwende Stangen oder Wanderstöcke, um das Tarp zu stützen und ihm eine strukturierte Form zu geben. Dies ist besonders wichtig, wenn du das Tarp als Zelt verwendest.
  3. Heringe: Verwende robuste Heringe, um das Tarp am Boden zu sichern. Dies ist wichtig, um es vor Windböen zu schützen und sicherzustellen, dass es stabil bleibt.
  4. Messer oder Multitool: Ein scharfes Messer oder ein Multitool sind immer nützlich, um Schnüre zu schneiden, Stöcke zu schnitzen oder kleine Anpassungen am improvisierten Zelt vorzunehmen.
  5. Notfalldecke oder Isomatte: Um den Komfort und die Isolierung zu verbessern, lege eine Notfalldecke oder eine Isomatte unter dein improvisiertes Zelt.
Tarp bietet Schutz
Unsere Tarps bieten Schutz vor allen Wetterlagen.

Aufbau eines improvisierten Zeltes:

  1. Wähle einen geeigneten Standort: Achte darauf, dass der Standort flach ist und keine Gefahrenquellen wie überhängende Äste oder Felsvorsprünge aufweist.
  2. Spanne das Tarp: Befestige das Tarp mit Abspannleinen an Bäumen, Felsen oder mit Hilfe von Wanderstöcken. Spanne es straff, um eine gute Stabilität zu gewährleisten.
  3. Befestige die Ecken: Mit Heringen kannst du die Ecken des Tarps am Boden sichern. Dies verbessert die Stabilität und schützt vor Wind.
  4. Nutze Stangen oder Wanderstöcke: Platziere Stangen oder Wanderstöcke unter dem Tarp, um eine strukturierte Form zu schaffen. Dies ist besonders wichtig, wenn du das Tarp als Zelt verwendest.
  5. Optimiere den Innenraum: Lege eine Notfalldecke oder eine Isomatte unter dein improvisiertes Zelt, um den Komfort zu erhöhen und dich vor dem kalten Boden zu schützen.

Fazit: Ein Tarp ist nicht nur ein einfaches Stück Stoff. Es ist ein vielseitiges Werkzeug, das dir im Notfall Schutz und Komfort bietet. Mit den richtigen Kenntnissen und zusätzlicher Ausrüstung kannst du mit einem Tarp ein improvisiertes Zelt aufbauen, das dich in verschiedenen Situationen schützt. Stelle sicher, dass ein hochwertiges Tarp Teil deines Bug-Out-Bags ist, um optimal auf verschiedene Überlebensszenarien vorbereitet zu sein.

Hier gehts zu unseren Tarp-Angeboten

CategoriesTipps und Tricks

BUG-OUT-BAG: Alles, was du über Bug Out Bags und Fluchtrucksäcke wissen solltest.

BUG-OUT-BAG: Alles, was du über Bug Out Bags und Fluchtrucksäcke wissen solltest und warum jeder Schweizer einen BOB besitzen sollten. 

In unsicheren Zeiten ist Vorbereitung der Schlüssel zur Sicherheit. Egal, ob es Naturkatastrophen, zivile Unruhen oder andere Notfälle sind – ein gut gepackter Bug Out Bag oder Fluchtrucksack kann den entscheidenden Unterschied zwischen Chaos und Sicherheit ausmachen. Lass uns in die Welt dieser Notfallausrüstung eintauchen und herausfinden, was in sie hineingehört und ob sie für dich unverzichtbar ist.

Was ist ein Bug Out Bag?

Ein Bug Out Bag, oft als BOB abgekürzt, ist ein tragbarer Rucksack oder Behälter, der mit lebenswichtigen Ausrüstungsgegenständen und Versorgungsmaterialien gefüllt ist, die dir helfen können, in kritischen Situationen zu überleben. Es ist im Wesentlichen dein persönlicher Überlebenssack, der darauf ausgerichtet ist, dich in Notfällen für mindestens 72 Stunden zu versorgen. Von Nahrungsmitteln und Wasser bis hin zu Werkzeugen, Medikamenten, Kleidung und Kommunikationsgeräten – der Inhalt sollte sorgfältig ausgewählt sein, um deinen individuellen Bedürfnissen und der Situation gerecht zu werden.

 

Was gehört in den Bug Out Bag? 

  1. Essen und Trinken: Sichere Lebensmittelrationen und Trinkwasservorräte sind essentiell. Energieriegel, Konserven, Wasserreinigungstabletten und Trinkflaschen sind gute Optionen.
  2. Erste Hilfe: Ein Erste-Hilfe-Set mit Verbandsmaterial, Desinfektionsmitteln, Medikamenten und wichtigen persönlichen Medikamenten.
  3. Werkzeuge und Ausrüstung: Multifunktionswerkzeug, Taschenmesser, Feuerstarter, Seil, Zeltplane, Notfalldecke und Stirnlampe.
  4. Kleidung und Schutz: Wetterschutzkleidung, Handschuhe, Mütze, Sonnenbrille und Sonnencreme.
  5. Kommunikation: Tragbares Radio, Batterien, Powerbank für elektronische Geräte und eine Karte der Region.
  6. Dokumente und Geld: Ausweispapiere, Bargeld, Kreditkarten, Karten mit wichtigen Kontakten und Notizen mit wichtigen Informationen.
  7. Hygieneartikel: Toilettenpapier, Seife, Zahnbürste, Zahnpasta und andere persönliche Hygieneartikel.

Sollte man einen Fluchtrucksack haben?

Ein Fluchtrucksack, auch Bug-out-Rucksack oder Überlebensrucksack genannt, ist zweifellos eine kluge Investition, insbesondere angesichts zunehmender Naturkatastrophen und potenzieller gesellschaftlicher Unruhen. Er ist eine mobile Vorsorge, die dir Sicherheit und Ruhe verschafft, indem sie dir die Mittel bietet, um unvorhersehbare Situationen zu bewältigen. Jeder kann von einem Fluchtrucksack profitieren, da er auf individuelle Bedürfnisse angepasst und einsatzbereit gemacht werden kann.

Was ist ein Get Home Bag?

Ein Get Home Bag (GHB) ist eine weitere Art von Notfallausrüstung, die für einen speziellen Zweck konzipiert ist. Im Gegensatz zum Bug Out Bag, der darauf ausgelegt ist, dich von deinem aktuellen Standort zu evakuieren, ist das Ziel des Get Home Bag, dich sicher nach Hause zu bringen, falls du von einem Notfall überrascht wirst, während du außerhalb bist. Es enthält ähnliche Elemente wie ein Bug Out Bag, ist jedoch kompakter und auf eine kürzere Zeitspanne ausgelegt.

Die Vielseitigkeit des Bug Out Bags für Outdoor-Aktivitäten

Die Schönheit eines Bug Out Bags liegt darin, dass er nicht nur für den Ernstfall bestimmt ist. Die darin enthaltenen Ausrüstungsgegenstände können auch bei zahlreichen Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Camping oder Trekking äußerst nützlich sein. Es ist eine Investition in deine Sicherheit, die gleichzeitig deinen Abenteuergeist unterstützt.

Warum ist es wichtig, dass der Bug Out Bag immer am gleichen Ort ist?

Die Konsistenz im Aufbewahrungsort deines Bug Out Bags ist entscheidend, um im Notfall schnell handeln zu können. Du solltest sicherstellen, dass jedes Familienmitglied weiß, wo sich der Bug Out Bag befindet, um keine Zeit zu verschwenden. Ein fester Aufbewahrungsort erleichtert auch das regelmäßige Überprüfen und Aktualisieren der Ausrüstung, um sicherzustellen, dass sie einsatzbereit ist, wenn es darauf ankommt.

 

Es liegt an dir, zu entscheiden, welche Art von Notfallausrüstung für deine individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist. Die Schlüsselkomponente ist die Vorbereitung und Sicherstellung, dass du im Falle eines Notfalls die richtigen Ressourcen zur Hand hast, um adäquat zu reagieren und deine Sicherheit zu gewährleisten. Unabhängig davon, ob es ein Bug Out Bag, ein Fluchtrucksack oder ein Get Home Bag ist, ist das Wichtigste, dass du vorbereitet bist und im Ernstfall handlungsfähig bleibst.

Warum auch Schweizer:innen einen Bug Out Bag brauchen, selbst bei hoher Sicherheit

 

Die Schweiz ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität, Effizienz und ein gut organisiertes Sicherheitssystem. Doch auch in einem Land, das als eines der sichersten der Welt gilt, ist es von entscheidender Bedeutung, auf Notfälle und unvorhergesehene Situationen vorbereitet zu sein. Ein Bug Out Bag, obwohl vielleicht nicht sofort notwendig, ist eine vorausschauende Vorsichtsmaßnahme, die Leben retten und den Umgang mit unerwarteten Herausforderungen erheblich erleichtern kann.

 

  1. Naturkatastrophen:

Die Schweiz ist nicht immun gegen Naturkatastrophen. Erdbeben, Überschwemmungen, Lawinen und andere Naturkatastrophen können auch hier auftreten und erhebliche Schäden verursachen. Ein Bug Out Bag stellt sicher, dass du und deine Familie im Falle einer Evakuierung schnell und effizient handeln können, ohne wertvolle Zeit mit dem Packen von notwendigen Gegenständen zu verlieren.

 

  1. Globale Unsicherheit:

Die Welt ist zunehmend volatil, und globale Ereignisse können weitreichende Auswirkungen haben. Politische Instabilität, soziale Unruhen oder internationale Krisen können auch die Schweiz beeinflussen. Ein Bug Out Bag stellt sicher, dass du, wenn nötig, schnell reagieren und in Sicherheit bringen kannst, was für deine Familie von entscheidender Bedeutung ist.

 

  1. Reisen und Outdoor-Aktivitäten:

Schweizer:innen sind oft in den Bergen oder anderen abgelegenen Gegenden unterwegs. Bei Outdoor-Aktivitäten können unerwartete Notfälle auftreten, sei es ein plötzlicher Wetterumschwung, eine Verletzung oder das Verirren. Ein gut ausgestatteter Bug Out Bag kann in solchen Situationen den Unterschied zwischen Sicherheit und Gefahr ausmachen.

 

  1. Gemeinschaftsunterstützung:

Ein Bug Out Bag bedeutet nicht nur individuelle Sicherheit, sondern auch die Fähigkeit, anderen in Not zu helfen. In einer Gemeinschaft, in der Solidarität und Hilfeleistung geschätzt werden, kann die Bereitschaft, Unterstützung zu bieten, einen großen Unterschied machen.

Add to cart